dies ist eine Seite für

Audio

"An den Rändern der Normalverteilung kann man ganz wahnsinnig werden." - Zitat von Rita Molzberger

Episode 53: Ey Leben, du bist ungerecht!

Wir können der netteste und freundlichste Mensch auf der Welt sein, das garantiert uns aber noch lange nicht, dass uns das Leben mit Frieden, Gesundheit, Glück und/oder Reichtum beschenkt. Im Gegenteil. Schicksalsschläge werden im Random-Verfahren unter den Menschen verteilt. Und nicht selten können wir uns der Empfindung nicht verwehren, das als ungerecht zu verurteilen. Aber mal ganz ehrlich: Ist es – nüchtern betrachtet – nicht reichlich absurd, vom Leben so etwas wie Gerechtigkeit zu fordern? Oder zu erwarten? Wer oder was ist denn eigentlich „dieses Leben“ von dem wir da fordern? Und was ist überhaupt „gerecht“? Auf was haben wir als Menschen denn so ganz grundsätzlich überhaupt ein Anrecht? Sicher nicht auf einen Parkplatz für unseren SUV Mitten in der Kölner Innenstadt, auch wenn sich manche Menschen so benehmen.

Und die zweite Frage ist: Wenn das Leben uns so wenig Gerechtigkeit zuteil werden lässt – also Gerechtigkeit in einem sehr menschlichen Maßstab – wie kommen wir Menschen eigentlich auf die Idee von Gerechtigkeit?

Eine Folge voller Fragen, Absurditäten, Lachen und Gedankenspielen.

Ritas Literaturliste:

  • Albert, Karl: Lebensphilosophie. Von ihren Anfängen bei Nietzsche bis zu ihrer Kritik bei Lukács. Freiburg und München 2017.
  • Gasometer Oberhausen: Ausstellungskatalog „Wunder der Natur“. 2016.
  • Höffe, Otfried: Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. München 2015.
  • Horn, Christoph: Philosophie der Gerechtigkeit: Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main 2002.
  • Platon: Politeia. In: Sämtliche Werke, Band 2. Reinbek bei Hamburg 2017.
  • Schrödinger, Erwin: Was ist Leben? Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet. München 1989.

Noras Linktipp:

Unterstütze uns auf Steady

Zitat Rita Molzberger: "Jedes Leben, das gelebt ist, ist ein Beispiel davon, wie menschliches Leben aussehen kann.

Episode 52: Das andere Leben

Eins vorweg: Der Plan war, dass das Baby schläft und Rita und Nora eine Runde podcasten. Nun, das Baby hatte andere Pläne, wir haben es trotzdem gewagt. Und deshalb klingt diese Episode etwas anders als sonst.

Aber irgendwie dann auch wieder passend, denn Rita fragt sich, was wir eigentlich damit meinen, wenn wir uns in ein anderes Leben wünschen. So wie in dem Satz: „In einem anderen Leben wäre ich jetzt reich“ oder „In einem anderen Leben wären wir das perfekte Paar“. Jede:r, der oder die schon mal eine Affäre gehabt hat – oder sie sich nur vorgestellt hat – kennt diesen Satz. Aber wohin wünschen wir uns da? Und ist dieses andere Leben wirklich möglich?

„Immerschon haben sich Philosophen und Philosophinnen auch darüber beschwert, dass wir recht faul und feige sind.“

Rita Molzberger

Schon Nietzsche befand, dass wenn wir Menschen die Wahl zwischen zwei Wegen haben – den breiten, bequemen oder den kleinen, steinigen – es uns selbst dann noch schwer fällt, den kleinen, steinigen zu nehmen, wenn wir wissen, dass das eigentlich der bessere Weg für uns ist.

Und oft fantasieren wir auch davon, mehr als ein Leben zu haben und träumen von der Uhr von Hermine Granger aus Harry Potter, die es ihr ermöglicht, mehrere Fächer in parallelen Zeiten zu studieren. Aber unser Leben ist eben nicht Super-Mario-mäßig, wir können die Level weder wiederholen noch überspringen – wir haben eben nur ein Leben. Klar, das können wir ändern. Aber dann sind es eben immer noch wir in diesem Leben.

Wir sind sehr explizit gespannt auf eure Gedanken zu diesem Thema und würden uns diesen gerne in einer weiteren Folge widmen. Also schreibt uns gerne – zum Beispiel hier in die Kommentare oder via Twitter auf @WDDD_Podcast.

Ritas Literaturliste:

  • Arendt, Hannah: Die Freiheit, frei zu sein. München 2018.
  • Bloch, Ernst: Der Geist der Utopie. Zweite Fassung. Werkausgabe Band 3. 6. Auflage. Frankfurt/Main 1985.
  • Habermann, Gerd/ Schwarz, Gerhard/ Bouillon, Hardy (Hrsg.): Philosophie der freien Gesellschaft. Ein Karl-Popper-Brevier. Reihe „Meisterdenker der Freiheitsphilosophie“. Zürich 2013.
  • Jaeggi, Rahel: Kritik von Lebensformen. Frankfurt/Main 2013.
  • Nietzsche, Friedrich: Zweite Unzeitgemäße Betrachtung „Schopenhauer als Erzieher“. Online verfügbar unter www.nietzschesource.org

Unterstütze uns auf Steady

Zitat Dr. Selma Haupt: "Die interessantesten Studenten sagen: Ja, ich hab mit Lehramt aufgehört."

Episode 51: Schule ist ein Weg

Zum Thema „Lehrer:innen“ haben wir alle eine Meinung und alle irgendwie Erfahrung. Schließlich waren – dank Schulpflicht – die allerallermeisten von uns in der Schule. Aber wie sehen sie aus, die perfekten Lehrer:innen? Was sollen sie können? Was müssen sie können? Und wo und vor allem wie sollen sie das alles lernen? Denn viele angehende Lehrkräfte sehen sich auf den Schulalltag nicht richtig vorbereitet – und das liegt nicht nur an den Kindern, die sie unterrichten. Denn es gehört einfach viel mehr dazu, eine gute Lehrerin oder ein guter Lehrer zu sein.

„Ich glaube, dass alle irgendwie Ahnung von dem Thema haben und dass das Teil des Problems ist – aber auch der Lösung.“

Rita Molzberger

Zu Gast ist in dieser Folge Dr. Selma Haupt von der RWTH Aachen. Ihre Forschungsgebiete sind historische Bildung, Universitätsgeschichte und die Lehrer:innenbildung. Bei einer Umfrage unter Studierenden hat sie herausgefunden, dass viele wenig Sinn in einer theoretischen Ausbildung in den Fächern Pädagogik oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften sehen. Gemeinsam mit Rita und Nora will sie herausfinden, was denn da überhaupt vermittelt werden kann und soll.

Vielleicht liegt es auch an den Anforderungen, die an Lehrer:innen gestellt werden: Nett sollen sie sein und „ein guter Typ“ – also im Prinzip ein Mensch, bei dem Kinder oder Schüler:innen gerne lernen. Das ist natürlich schwierig auszubilden. Vielleicht ist aber auch nur die Arbeit, die darin steckt, nicht so offensichtlich. Selma stellt jedenfalls fest, dass viele Studierende gar keine Fragen an die Pädagogik mehr haben. Zumindest nicht, was den theoretischen oder wissenschaftlichen Teil angeht. Das Gefühl, das viele Studierende haben: Eigentlich könnten sie sofort in die Praxis gehen – wofür braucht es da noch die Uni?

Unterstütze uns auf Steady

Ritas Literaturliste:

  • Bauer, Joachim: Lob der Schule. Hamburg 2008. Dörpinghaus, Andreas et al.: Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt 2006.
  • Frost, Ursula: Lehren als Beruf. Grundlagen eines pädagogischen Profils der Lehrerrolle. Download unter www.hf.uni-koeln.de/file/6137
  • Langeveld, Martinus: Die Schule als Weg des Kindes. Braunschweig 1968.
  • Schalansky, Judith: Der Hals der Giraffe. Berlin 2012.
  • Schulgesetze der Bundesländer als Download beim jeweiligen Schulministerium
  • Spoerl, Alexander: Memoiren eines mittelmäßigen Schülers. München 1962.
  • Steltmann, Klaus: Unterrichten als Beruf. Bonn 1983.
  • Türcke, Christoph: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur an Schulen anrichtet. München 2016.

Selmas Literaturliste:

  • Casale, Rita; Röhner, Charlotte; Schaarschuch, Andreas; Sünker, Heinz: Entkopplung von Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft: Von der Erziehungswissenschaft zur Bildungswissenschaft. In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Heft 41/21, 2010, S. 43-66.
  • Burchardt, Matthias; Molzberger, Rita: Bildung im Widerstand. Festschrift für Ursula Frost. Würzburg 2017.
  • Burchardt, Matthias; Krautz, Jochen: Time for Change? Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung. München: kopaed 2018.
  • Rogers, Carl R.: Lernen in Freiheit. Zur Bildungsreform in Schule und Universität. München 1984.
  • Kleider, Alexander: Berlin Rebel High School. Dokumentarfilm 2016.
Zitat Rita Molzberger: "Auch Denken ist eine Praxis. Eine Übung, die ich eingehen muss.

Episode 50: Watt soll dä Quatsch?! – Live aus Hamburg

Für die 50. Ausgabe unseres „Was denkst du denn?“ Podcast haben wir uns etwas ganz besonderes ausgedacht. OK, es war Zufall. Aber dennoch: Wir waren zu Gast bei der Science Podcast Night in Hamburg – und das erste Mal live vor Publikum!

Thema: „Watt soll dä Quatsch?! – Wie wissenschaftlich ist reden über Philosophie?“ – immerhin werden wir mit unseren Themen in die Kategorie „Wissenschaft“ einsortiert. Und an Rita als studierte und dozierende Philosophin werden bestimmte Ansprüche in der Vermittlung gestellt. Nach 49 Episoden also eine gute Gelegenheit mal auf das zurückzublicken, was wir da bis jetzt gemacht haben.

Am Ende ist es aber vielleicht auch gar nicht so wichtig, ob wir da dem wissenschaftlichen Anspruch genüge tun oder nicht. Wir reden. Miteinander. Über die großen – und kleinen – Fragen, die viele von uns ans Leben haben. Wir zitieren Philosophinnen und Philosophen, Vor- und Nachdenker:innen, tauschen eigene Gedanken aus, gelangen zu neuen Erkenntnissen und Perspektiven und, das ist auch nicht ganz unwichtig, haben gemeinsam Spaß an dieser Gehirngymnastik. Denn Denken ist auch eine Art von Praxis, eine Übung, die wir im Gespräch gemeinsam durchführen können. Und das ist vielleicht das Schönste daran. Das Gemeinsame.

Euch an dieser Stelle ein großes Dankeschön, dass ihr uns schon so viele Folgen lang begleitet. Danke für euer Feedback, eure Themenvorschläge – und eure Großzügigkeit.

Und weil wir so oft gehört haben, dass wir die Gespräche führen, die so viele von euch vermissen, hier ein kleines Geschenk für euch. Ein Gutschein. Für ein intensives Gespräch mit Menschen, die euch nahe stehen. Mit denen ihr euch austauschen wollt. Zum Beispiel über ein bestimmtes Thema. Vielleicht können wir ja so noch ein paar mehr Gespräche in die Welt bringen.

Vordruck: Gutschein - Für einen intensiven Gedankenaustausch. Mit Zeilen für Ort, Zeit und Thema.
Einfach ausdrucken, ausfüllen und verschenken.

Ritas Literaturliste:

  • Cathart, Thomas / Klein, Daniel: Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar. Philosophie verstehen durch Witze. München 2010.
  • Derrida, Jacques: Die Différance. In: Engelmann, Peter (Hrsg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Stuttgart 2015.
  • Nagel, Thomas: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Stuttgart 1990.
  • Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft. In: Kritische Studienausgabe, Band 3. Berlin, New York 1999. [Original 1886]
  • Snow, C.P.: The Two Cultures and A Second Look. Cambridge 1964.
  • Tschamler, Herbert: Wissenschaftstheorie. Eine Einführung für Pädagogen. 3. Aufl. Bad Heilbrunn 1996.

Unterstütze uns auf Steady

Episodencover: Der Terror der Heiligen Familie, oder: Muss ich Weihnachten mit den Eltern feiern?

Episode 49: Der Terror der Heiligen Familie

KLEINE ANKÜNDIGUNG:

Rita Molzberger und Nora Hespers bei der Verleihung des Grimme Online Award.
Aufregendes 2018: WDDD nominiert für den GOA.

Am Dienstag, den 18.12.2018 nehmen wir unsere 50. Episode auf. Und ihr könnt dabei sein! Live im Lichtmeß-Kino in Hamburg-Altona. Tickets für die Veranstaltung gibt es auf www.sciencepodcastnight.de. Wir freuen uns riesig, dann auch endlich mal ein paar Hörer:innen kennenzulernen!

Klar, viele Menschen freuen sich auf Weihnachten. Darauf, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Aber was ist mit denen, die sich fragen: Muss ich das wirklich? Bin ich meinen Eltern gegenüber verpflichtet, Weihnachten aufzutauchen? Die Gründe dafür sind super unterschiedlich. Die einen haben keinen Bock auf Stress und Streit unterm Weihnachtsbaum. Oder kommen nicht mit allen anwesenden Familienmitgliedern klar. Aber es gibt auch die, bei denen die Familie an sich nicht in Ordnung ist. Wo Weihnachten mehr Last als Vergnügen ist. Muss ich das dann wirklich durchstehen?

Rita und Nora denken gemeinsam darüber nach, was Weihnachten eigentlich bedeutet heute. Und wie wir Familie definieren. Denn – ehrlich gesagt – schon die kleine, heilige Familie in Bethlehem war alles andere als normal. Maria bekommt als Jungfrau ein Kind von einem anderen, Josef akzeptiert das, weil das nunmal der Sohn Gottes ist, zur Geburt geht’s auf nem Esel und geboren wird in einem Stall. Klingt alles andere als normal, ehrlich gesagt.

Ritas Literaturliste:

  • Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden 2007.
  • Ecarius, Jutta et al. (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden 2009.
  • Koschorke, Albrecht: Die Heilige Familie und ihre Folgen. Frankfurt/Main 2000.
  • Kutsch, Angelika (Hrsg.): Weihnachten, als ich klein war. Hamburg 2007.
  • Mannhardt, Wilhelm: Die Geschichte des Weihnachtsfestes. Leipzig 2010.
  • Vosen, Klaus-Peter (Hrsg.): Krippen im Erzbistum Köln. Köln 2012.

Hier gibt es noch einen Link zum Kölner Krippenweg

Und weil wir es versprochen haben: Rezept für veganen Eierpunsch!

Unterstütze uns auf Steady

Zitat Rüdiger May: Wenn man anfängt, seinen Körper zu fühlen, sich seines Körpers bewusst zu werden, wird man selbstbewusst.Und mit dem Selbstbewusstsein kommt der Verzicht auf vieles, was man gemacht hat als man es noch nicht hatte.

Episode 48: Ganz schön sportlich

Rita hat sich gefragt: Warum schminken und stylen sich Menschen zum Sport machen? Denn am Ende ist Sport einen ziemlich schweißtreibenede Angelegenheit, und dass man hinterher noch so top aussieht wie vorher ist unwahrscheinlich. Und weil weder Rita noch Nora regelmäßig zu Make-up greifen, gibt es in dieser Folge einen Gast: Ritas Trainer, den Ex-Boxprofi Rüdiger May. Der schminkt sich zwar auch nicht, kommt aber als Personal Trainer und Betreiber eines Box-Fitness-Clubs mit sehr vielen Menschen in Kontakt.

Wir sprechen über Sport als Entertainment, Vorwegnahme von Trainingseffekten durch sportliche Outfits, Körperwahrnehmung und Körpergefühl, Selbstbewusstsein, Mut, Masken und Modetrends. Wie groß ist der gesellschaftliche Druck beim Sport? Welche Körperbilder werden transportiert? Und müssten wir nicht viel öfter auch mal Nein sagen – sowohl zum Modediktat als auch zum Sportdiktat?

Ritas Literaturliste:

  • Baratella, Nils: Das kämpferische Subjekt. Boxen – Der Kampf als Subtext moderner Subjektphilosophie. Paderborn 2015.
  • Fink, Eugen: Grundphänomene des menschlichen Daseins. Freiburg i. Br., München 1995.
  • Moran, Caitlin: How to be a woman. London 2011. Penny, Laurie: Fleischmarkt. Weibliche Körper im Kapitalismus. Hamburg 2012.
  • Sloterdijk, Peter: Du mußt Dein Leben ändern. Frankfurt/Main 2009.
  • Stokowski, Margarete: Untenrum frei. Reinbek 2018.

Unterstütze uns auf Steady

Edel, hilfreich und gut ... steht auf dem Cover

Episode 47: Edel, hilfreich und gut – Von der Kunst zu helfen

Zugegeben: Rita und Nora hatten schon vorher verabredet, sich mal über das Thema „Helfen“ zu unterhalten. Dass sich aber just am Tag der Aufzeichnung das Thema auch noch dermaßen aufdrängt, damit war nicht zu rechnen. Kurzum: Rita brauchte Hilfe – und Nora war in der Lage zu helfen. Jetzt ist es aber so, dass beide eigentlich lieber den Part des Helfenden übernehmen und weniger gut darin sind, Hilfe von anderen anzunehmen. Aber ohne eine spontane Planänderung hätte es auch keinen Podcast gegeben. Wer profitiert denn jetzt? Am Ende hoffen wir natürlich, vor allem unsere Hörer:innen – nämlich von unserem Gespräch. Aber so ganz altruistisch sind wir ja auch nicht unterwegs.

In dieser Episode sprechen wir über das Helfen und die Kunst, Hilfe anzunehmen. Es geht ums Paternalisieren, auf Augenhöhe bleiben, um lange Löffel und Ameisenstaaten. Was uns bei all dem aufgefallen ist: Hilfe sehen und bewerten wir vor allem aus den Augen des Helfenden. Alle finden Sankt Martin super, weil er seinen Mantel teilt – aber wer spricht eigentlich vom Bettler? Ist er nur Mittel zum Zweck für gute Taten?

„Edel sei der Mensch,
Hilfreich und gut!
Denn das allein
Unterscheidet ihn
Von allen Wesen,
Die wir kennen.“

Johann Wolfgang von Goethe

Ritas Literaturliste:

  • Albert, Karl: Lebensphilosophie. Von ihren Anfängen bei Nietzsche bis zu ihrer Kritik bei Lukács. Freiburg und München 2017.
  • Boethius: Trost der Philosophie. Stuttgart 1986. [Online verfügbar bei zeno.org]
  • Drerup, Johannes: Paternalismus, Perfektionismus und die Grenzen der Freiheit. Paderborn 2013.
  • Fink, Eugen: Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg im Breisgar 1970.
  • Foot, Philippa: Die Natur des Guten. Frankfurt/Main 2014.
  • Rippe, Klaus P. (Hrsg.): Tugendethik. Stuttgart 1998.
  • Werber, Niels: Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte. Frankfurt/Main 2013.

Unterstütze uns auf Steady

Zitat von Rita Molzberger: "Über Wahrheit als Begriff können wir so grade noch etwas sagen. Aber über Wahrheit, was sie in ihrer Substanz ist, eigentlich nicht."

Episode 46: Freund:innen der Wahrheit e.V.

„Wir wissen Bescheid, wir haben das Internet und wir haben die Wahrheit.“ – Dieser Kommentar wurde neulich in Noras Timeline gespült. An sich absurd, aber dennoch der Anlass mal zu fragen: Was ist eigentlich Wahrheit? Rita hätte gerne mindestens zwei bis drei Jahre Vorbereitungszeit gehabt – oder noch lieber zwei bis drei Jahrzehnte. Aber da wir diese Zeiträume nicht abwarten können, haben wir uns dem Thema einfach mit weniger – also sehr viel weniger Vorbereitungszeit gewidmet.

Denn eines ist aktuell wirklich bemerkenswert: Wie viele Menschen überzeugt sind, im Besitz einer wie auch immer gearteten Wahrheit zu sein und zudem bereit, diese mit Zähnen und Klauen zu verteidigen. Da lässt sich schon mal fragen: Kann es überhaupt die eine Wahrheit geben? Wie verhalten sich Fakten und Tatsachen zur Wahrheit?

Nicht, dass Rita und Nora darauf eine Antwort hätten. Obwohl doch, eine Antwort hätten wir: Lasst uns weiter um die Wahrheit(en) ringen. Am liebsten in unserem neu zu gründenden Verein „Freund:innen der Wahrheit e.V.“ – bei einer gemütlichen Wanderung. Gerne auch mit dem ein oder anderen Getränk im Anschluss. Ist natürlich aktuell noch eine Schnapsidee, aber darauf ließe sich ja aufbauen. Zum Beispiel im nächsten Frühjahr. Na, jemand dabei?

Ritas Literaturliste:

  • Blackburn, Simon: Truth. London 2017.
  • Blackburn, Simon: Wahrheit. Ein Wegweiser für Skeptiker. Aus dem Englischen von Andreas Hetzel. Darmstadt 2005.
  • Frankfurt, Harry G.: Bullshit. Frankfurt/Main 2006.
  • Grundmann, Thomas: Philosophische Wahrheitstheorien. Stuttgart 2018.
  • Nietzsche, Friedrich: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne. Online verfügbar unter www.nietzschesource.org
  • Regenbogen, Arnim/ Meyer, Uwe (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. „Wahrheit“. Hamburg 2013.

Songliste:

  • Silbermond – Irgendwas bleibt
  • Die Fantastischen Vier – Einfach sein

Unterstütze uns auf Steady

Zitat von Theodor Adorno zum Hobbies

Episode 45: Kurse in Verspannung

Was ist eigentlich ein Hobby? Gute Frage, denn weder Rita noch Nora können so richtig was mit dem Begriff anfangen. Nora könnte allerhöchstens Kurse in Verspannung geben. Aber immerhin befinden wir uns damit in bester Gesellschaft, denn auch Theodor W. Adorno empfand die Frage nach seinen Hobbies – nunja – als Beleidigung. Aber warum eigentlich? Was ist ein Hobby und wie fühlt sich das an? Und was hat der Begriff mit dem zu tun, was wir heute als Leistungsgesellschaft bezeichnen? Ein Ergebnis des Gesprächs: Es gab eine Zeit, in der Erwerbsarbeit – in bestimmten Kreisen – als gar nicht so wichtig angesehen wurde. Viel anerkannter war zum Beispiel im 18. Jahrhunder das Gesellschaft leisten. Oder die Zeit, die in die Familie und die Erziehung des Nachwuchses investiert wurde. Ein ziemlich spannender Gedanke, oder? Klar, das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass andere Dinge in dieser Zeit jetzt nicht so richtig toll waren. Trotzdem lohnt es sich, die Idee dahinter mal etwas genauer zu betrachten.

Ritas Literaturliste:

 

Unterstütze uns auf Steady

Zitat von Rita Molzberger: "Als Grundzug von Charakterlichkeit ist es Menschen zu eigen, in der ein oder anderen Weise Energie und Mut aufzubringen. Aber wofür sie den aufbringen und wogegen sie ihn aufbringen, wie ihre Lebensumstände sind und auch ihre Eigenschaften, das ist eben sehr unterschiedlich."

Episode 44: Anleitung zum Mutigsein

Was ist eigenlich Zivilcourage? Was ist es, das Menschen mutig macht? Das haben wir uns in dieser Episode gefragt. Denn jetzt gerade ist sehr viel in Bewegung. Überall erleben wir Protest und Widerstand. Egal ob im Hambacher Forst oder in Chemnitz. Einiges davon ist mutig und geleitet von Zivilcourage. Anderes wiederum nicht. Rita und Nora versuchen, das auseinander zu wurschteln und der inneren Strebkraft auf den Grund zu gehen. Kann jeder Mensch mutig sein? Ist uns das grundsätzlich zu eigen?

Ritas Literaturliste:

  • Adloff, Frank: Zivilgesellschaft: Theorie und politische Praxis. Frankfurt/Main, New York 2005.
  • Döring, Sabine (Hrsg.): Philosophie der Gefühle. Frankfurt/Main 2013.
  • Fink-Eitel, Hinrich/Lohmann, Georg (Hrsg.): Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt/Main 1993. [Hierin: Angehrn, Emil: Das Streben nach Sicherheit. Ein politisch-metaphysisches Problem.]
  • Nancy, Jean-Luc: Von einer Gemeinschaft, die sich nicht verwirklicht. Wien, Berlin 2018.
  • Schmidt, Jürgen: Zivilgesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement von der Antike bis zur Gegenwart. Reinbek bei Hamburg 2007.
  • Wolffsohn, Michael: Zivilcourage. Wie der Staat seine Bürger im Stich lässt. München 2016.
  • Zibis, Alexander Maria: Die Tugend des Mutes. Nietzsches Lehre von der Tapferkeit. Würzburg 2007.

Tweets zum Thema:

Unterstütze uns auf Steady