dies ist eine Seite für

Browsing Tag: Sport

Episode 122: Im Bereich der Körpergrenzen

Menschen, die sich sportlich betätigen, haben häufig auch Ziele. Sie wollen sich verbessern, stärker, schneller, schlanker, muskulöser werden. Dafür loten sie die Grenzen ihres Körpers aus – und verschieben sie. Schmerzen gehören irgendwie dazu. Egal ob Muskelkater oder kleine und große Verletzungen. Das sind Grenzerfahrungen, aber eben selbstgewählte. Wir suchen in dieser Folge ein Vokabular für den Grenzbereich des sporttreibenden Körpers – und Geistes natürlich.

Ritas Literaturliste:

  • Anzieu, Didier: „Das Haut-Ich“. Berlin 1996
  • Bommes, Michael: Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein differenzierungstheoretischer Einwurf. Wiesbaden 1999
  • Eigmüller, Monika / Vobruba, Georg [Hrsg.]: Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Wiesbaden 2016
  • Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Berlin 1973
  • Magdlener, Elisabeth: Vom Körper-Haben zum Leib-Sein. Am Beispiel des Kontakttanzes. In: Magazin erwachsenenbildung.at 2015. Verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10367/pdf/Erwachsenenbildung242015MagdlenerVomKoerperHaben.pdf (Datum des letzten Abrufs: 01.12.2021)
  • Sauerer, Dominik: Grenzen. In Pädagogische Heterotopien. Von A bis Z. herausgegeben von Daniel Burghardt / Jörg Zirfas. Weinheim 2019

Noras Linkliste:

Das große Tabu wackelt – Sexualisierte Gewalt im Sport. Sport Inside Podcast. WDR 2021.

Zitat Rüdiger May: Wenn man anfängt, seinen Körper zu fühlen, sich seines Körpers bewusst zu werden, wird man selbstbewusst.Und mit dem Selbstbewusstsein kommt der Verzicht auf vieles, was man gemacht hat als man es noch nicht hatte.

Episode 48: Ganz schön sportlich

Rita hat sich gefragt: Warum schminken und stylen sich Menschen zum Sport machen? Denn am Ende ist Sport einen ziemlich schweißtreibenede Angelegenheit, und dass man hinterher noch so top aussieht wie vorher ist unwahrscheinlich. Und weil weder Rita noch Nora regelmäßig zu Make-up greifen, gibt es in dieser Folge einen Gast: Ritas Trainer, den Ex-Boxprofi Rüdiger May. Der schminkt sich zwar auch nicht, kommt aber als Personal Trainer und Betreiber eines Box-Fitness-Clubs mit sehr vielen Menschen in Kontakt.

Wir sprechen über Sport als Entertainment, Vorwegnahme von Trainingseffekten durch sportliche Outfits, Körperwahrnehmung und Körpergefühl, Selbstbewusstsein, Mut, Masken und Modetrends. Wie groß ist der gesellschaftliche Druck beim Sport? Welche Körperbilder werden transportiert? Und müssten wir nicht viel öfter auch mal Nein sagen – sowohl zum Modediktat als auch zum Sportdiktat?

Ritas Literaturliste:

  • Baratella, Nils: Das kämpferische Subjekt. Boxen – Der Kampf als Subtext moderner Subjektphilosophie. Paderborn 2015.
  • Fink, Eugen: Grundphänomene des menschlichen Daseins. Freiburg i. Br., München 1995.
  • Moran, Caitlin: How to be a woman. London 2011. Penny, Laurie: Fleischmarkt. Weibliche Körper im Kapitalismus. Hamburg 2012.
  • Sloterdijk, Peter: Du mußt Dein Leben ändern. Frankfurt/Main 2009.
  • Stokowski, Margarete: Untenrum frei. Reinbek 2018.

Unterstütze uns auf Steady

Dass Sport für alle da sein soll - auch für Zitat Nora Hespers: "Frauen - das ist ein relativ neues Phänomen."

Episode 33: Sport als gesellschaftspolitische Bewegung

In schöner Regelmäßigkeit fordern bestimmte Gruppen von Fußballfans: „Politik raus aus den Stadien!“ – meist dann, wenn sich ein Verein mal wieder deutlich gegen Rechtsextremismus stellt oder gegen Diskriminierung und Homophobie ausspricht. Da stellen sich Rita und Nora die Frage: Geht das überhaupt? Ist Sport als Teil der Gesellschaft nicht per se immer auch politisch? Oder ist die Forderung gerechtfertigt und wenn ja, unter welchem Gesichtspunkt? Dazu lohnt sich ein Blick zurück in die Sportgeschichte der Neuzeit – und allzu weit müssen wir da gar nicht gucken. Egal ob im britischen „Sports“ oder in der olympischen Bewegung – Sport und gesellschaftspolitische Entwicklungen sind enger miteinander verknüpft als es auf den ersten Blick scheint. Und unsere heutige Vorstellung von Fairness und gleichen Chancen im Sport sind auch noch nicht allzu alt.

Ritas Literaturliste:

  • Behringer, Wolfgang: Kulturgeschichte des Sports. München 2012.
  • Böhme, Gernot: Ethik leiblicher Existenz. Frankfurt/Main 2008.
  • Court, Jürgen/Eckhard Meinberg (Hrsg.): Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft. Stuttgart 2006.
  • Huizinga, Johan: Homo ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelements in der Kultur. Amsterdam 1939.
  • Krüger, Michael (Hrsg.): Handbuch Sportgeschichte. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Schorndorf 2010.
  • Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Stuttgart 2000.
  • Sloterdijk, Peter: Du mußt Dein Leben ändern. Frankfurt/Main 2009.

Link zum Thema Sport und Politik:

Sportentwicklung in Europa unter Einbeziehung von Frauen | erschienen in Aus Politik und Zeitgeschichte B26/2004, Erscheinungsdatum: 17.06.2004 von Ilse Hartmann-Tews, abgerufen am 06.04.2018

Unterstützen:

Ihr mögt den WDDD-Podcast und möchtet uns mit einer kleinen Spende unterstützen? Dann könnt ihr das ab sofort via Steady machen:

Unterstütze uns auf Steady