Suchergebnis für

schule ist ein weg

Episode 51: Schule ist ein Weg

Zitat Dr. Selma Haupt: "Die interessantesten Studenten sagen: Ja, ich hab mit Lehramt aufgehört."

Zum Thema „Lehrer:innen“ haben wir alle eine Meinung und alle irgendwie Erfahrung. Schließlich waren – dank Schulpflicht – die allerallermeisten von uns in der Schule. Aber wie sehen sie aus, die perfekten Lehrer:innen? Was sollen sie können? Was müssen sie können? Und wo und vor allem wie sollen sie das alles lernen? Denn viele angehende Lehrkräfte sehen sich auf den Schulalltag nicht richtig vorbereitet – und das liegt nicht nur an den Kindern, die sie unterrichten. Denn es gehört einfach viel mehr dazu, eine gute Lehrerin oder ein guter Lehrer zu sein.

„Ich glaube, dass alle irgendwie Ahnung von dem Thema haben und dass das Teil des Problems ist – aber auch der Lösung.“

Rita Molzberger

Zu Gast ist in dieser Folge Dr. Selma Haupt von der RWTH Aachen. Ihre Forschungsgebiete sind historische Bildung, Universitätsgeschichte und die Lehrer:innenbildung. Bei einer Umfrage unter Studierenden hat sie herausgefunden, dass viele wenig Sinn in einer theoretischen Ausbildung in den Fächern Pädagogik oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften sehen. Gemeinsam mit Rita und Nora will sie herausfinden, was denn da überhaupt vermittelt werden kann und soll.

Vielleicht liegt es auch an den Anforderungen, die an Lehrer:innen gestellt werden: Nett sollen sie sein und „ein guter Typ“ – also im Prinzip ein Mensch, bei dem Kinder oder Schüler:innen gerne lernen. Das ist natürlich schwierig auszubilden. Vielleicht ist aber auch nur die Arbeit, die darin steckt, nicht so offensichtlich. Selma stellt jedenfalls fest, dass viele Studierende gar keine Fragen an die Pädagogik mehr haben. Zumindest nicht, was den theoretischen oder wissenschaftlichen Teil angeht. Das Gefühl, das viele Studierende haben: Eigentlich könnten sie sofort in die Praxis gehen – wofür braucht es da noch die Uni?

Unterstütze uns auf Steady

Ritas Literaturliste:

  • Bauer, Joachim: Lob der Schule. Hamburg 2008. Dörpinghaus, Andreas et al.: Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt 2006.
  • Frost, Ursula: Lehren als Beruf. Grundlagen eines pädagogischen Profils der Lehrerrolle. Download unter www.hf.uni-koeln.de/file/6137
  • Langeveld, Martinus: Die Schule als Weg des Kindes. Braunschweig 1968.
  • Schalansky, Judith: Der Hals der Giraffe. Berlin 2012.
  • Schulgesetze der Bundesländer als Download beim jeweiligen Schulministerium
  • Spoerl, Alexander: Memoiren eines mittelmäßigen Schülers. München 1962.
  • Steltmann, Klaus: Unterrichten als Beruf. Bonn 1983.
  • Türcke, Christoph: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur an Schulen anrichtet. München 2016.

Selmas Literaturliste:

  • Casale, Rita; Röhner, Charlotte; Schaarschuch, Andreas; Sünker, Heinz: Entkopplung von Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft: Von der Erziehungswissenschaft zur Bildungswissenschaft. In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Heft 41/21, 2010, S. 43-66.
  • Burchardt, Matthias; Molzberger, Rita: Bildung im Widerstand. Festschrift für Ursula Frost. Würzburg 2017.
  • Burchardt, Matthias; Krautz, Jochen: Time for Change? Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung. München: kopaed 2018.
  • Rogers, Carl R.: Lernen in Freiheit. Zur Bildungsreform in Schule und Universität. München 1984.
  • Kleider, Alexander: Berlin Rebel High School. Dokumentarfilm 2016.

Episode 131: (T)Räume der Kindheit

Nicht alle erinnern sich gerne an ihre Kindheit, aber fast alle hatten Orte, die sich fest in unsere Erinnerung gebrannt haben. Etwas, das wir riechen, fühlen oder schmecken und uns instant zurückversetzt in Kindertage. Es ist, wie eine Tür aufzustoßen in einen anderen Raum. Eine andere Dimension. Etwas, wo wir mal waren. Und so viel ist sicher: Wir alle waren Kinder. Und manche von uns sind es auf die eine oder andere Weise immer noch.

Ritas Literaturliste:

  • Augé, Marc: Nicht-Orte. München 2004.
  • Burghardt, Daniel / Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Heterotopien. Von A bis Z. Weinheim Basel 2019.
  • Foucault, Michel: Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Frankfurt/Main 2014.
  • Hasse, Jürgen / Kozljanič, Robert Josef (Hrsg.): Gelebter, erfahrener und erinnerter Raum. V. Jahrbuch für Lebensphilosophie. München 2010.
  • Hasse Jürgen / Schreiber, Verena (Hrsg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld 2019.
  • Langeveld, Martinus Jan: Die Schule als Weg des Kindes. Braunschweig 1966.

Episode 127: Üben, Üben, Üben

Können wir das Leben üben? Eine vermeintlich simple Frage, auf die sicher viele eine spontane Antwort haben. Und über die man trotzdem unglaublich lange sprechen kann. Denn natürlich hängt die Antwort auch davon ab, was wir denn eigentlich unter Leben verstehen. Welche Ziele wir haben. Und woran wir zum Beispiel ein gelingendes Leben festmachen. Wobei: Wann gelingt denn Leben eigentlich? Ihr merkt schon, das wird wieder eine wilde Gedankenreise in der „Was denkst du denn“-Denkschule.

Ritas Literaturliste:

  • Bollnow, Otto Friedrich: Vom Geist des Übens. Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen. Freiburg i. Br. 1978.
  • Brinkmann, Malte: Üben. In: Kade, Jochen et al. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart 2011.
  • Meyer-Drawe, Käte: Diskurse des Lernens. München u.a. 2008.
  • Sloterdijk, Peter: Du musst Dein Leben ändern. Frankfurt/Main 2009.

Episode 87: Zweckfreie Fußwanderungen

Sich fortbewegen. Zu Fuß. Viele Menschen haben das Spazierengehen während der Corona-Pandemie für sich (wieder)entdeckt. Dabei ist rund um das Wandern, Spazieren, Flanieren, Lustwandeln, Prominieren, Gehen schon so viel gedacht und geschrieben worden, dass Rita eigentlich das Gefühl hat, nicht annähernd entsprechend vorbereitet zu sein. Einfach, weil es dazu so viel zu lesen und zu erfahren gäbe. Nora hingegen hat sich bislang recht wenig Gedanken über das gemacht, was im 16. Jahrhundert als „zweckfreie Fußwanderung“ bezeichnet wurde. Und so werden die gemeinsamen Gedankengänge in dieser Folge zu einer kleinen Entdeckungsreise durch die Geschichte. Denn: Denker:innen sind schon immer und gerne auch gemeinsam zu Fuß gegangen, um ihre Gedanken zu bewegen und auszutauschen.

Auch dieses Gespräch ist ein Austausch. Es ist ein bisschen so als würde man bei einer Wanderung hier und da mal unter einen Stein schauen und sich über das freuen, was es da so zu entdecken gibt. Das hier ist eine herzliche Einladung an alle, mit uns ein bisschen die Gedanken wandern zu lassen – und vielleicht begleiten wir euch ja tatsächlich auf einem Spaziergang!

Ritas Literaturliste

  • Frost, Ursula: Bewegung zwischen den Welten – Bildung als Wanderung. Unveröffentlichtes Manuskript. Köln 2018.
  • Iwawaki-Riebel, Toyomi: Nietzsches Philosophie des Wanderers. Interkulturelles Verstehen mit der Interpretation des Leibes. Würzburg 2004.
  • Kagge, Erling: Gehen. Weitergehen. Eine Anleitung. Berlin 2018.
  • Negt, Oskar: Philosophie des aufrechten Gangs. Streitschrift für eine neue Schule. Göttingen 2013.
  • Sagner, Karin: Frauen auf eigenen Füßen. Spazieren, Flanieren, Wandern. München 2016. Thoreau, Henry David: Vom Spazieren. Ein Essay. Zürich 2001.

Noras Linktipps:

  • „Sinn und Verstand“-Blog – Wibke Ladwig schreibt hier regelmäßig über ihre Gedankengänge auf dem Weg ins Heimbüro oder andere Spaziertätigkeiten – sehr lesenswert!
  • „Durch die Gegend“-Podcast – Interviews mit Musiker­Innen, Schriftsteller­Innen, Künstler­Innen und Philosoph­Innen bei Spaziergängen durch ihre Stadt oder an ihren Lieblingsorten
Unterstütze uns auf Steady